Publikationen
Entdecken Sie die neuesten Einblicke, Analysen und Erfolgsgeschichten unseres Unternehmens. Hier finden Sie eine Sammlung unserer Fachpublikationen, die von innovativen Projekten über technologische Entwicklungen bis hin zu Branchenstudien reichen. Mit unseren Veröffentlichungen möchten wir unser Wissen teilen und Ihnen wertvolle Informationen bieten, die Ihnen helfen, die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation zu verstehen und zu meistern.
![Heliot Research Paper 10](https://www.heliotgroup.com/wp-content/uploads/2024/11/Screenshot-2024-11-15-160237-278x300.png)
Geospatial Timeseries Data: Without It - Industrial AI Will Find Limits Too Soon
Research Paper No. 10
Thomas Scheibel / October 14, 2024
In diesem Whitepaper analysiert der Autor, wie geospatiale Zeitreihendaten (GSTSD) industrielle KI revolutionieren können. GSTSD ermöglichen die Optimierung dynamischer, nicht-stationärer Prozesse, indem sie komplexe Muster erkennen, Trends vorhersagen und Echtzeitentscheidungen unterstützen. Stationäre Ansätze wie digitale Zwillinge stoßen an ihre Grenzen, während GSTSD neue Potenziale eröffnen.
Zudem beleuchtet das Whitepaper die Rolle von GSTSD in der Kreislaufwirtschaft. Sie fördern Strategien wie Ressourcenerholung, Produktlebensdauerverlängerung und Abfallreduktion. Trotz Herausforderungen bei der Datenintegration und dem Datenschutz bieten GSTSD Unternehmen nachhaltige Wettbewerbsvorteile und fördern Innovationen in einer dynamischen, vernetzten Welt.
![Heliot Research Paper 9](https://www.heliotgroup.com/wp-content/uploads/2024/10/Heliot-Research-Paper-9-Image-255x300.png)
Japan. A Silent Champion in Massive IoT.
Research Paper No. 9
Thomas Scheibel , Guillaume Noel / August 29, 2022
Das Whitepaper „Japan – A Silent Champion in Massive IoT“ analysiert den Erfolg von 0G und Massive IoT in Japan. Es zeigt auf, wie japanische Unternehmen bestehende Technologien wie 0G verbessern und weltweit anwenden. Japan hat eine der dichtesten 0G-Netzabdeckungen, unterstützt von großen Konzernen wie Kyocera. Besonders in Bereichen wie Metering und Tracking wurden Millionen von IoT-Sensoren installiert, was Japan zu einem führenden Markt für 0G macht.
Zudem wird die Rolle japanischer Unternehmen bei der weltweiten Verbreitung von 0G-Lösungen betont, insbesondere in der Automobil- und Postbranche. Die Kombination von 0G und LTE-M zeigt Japans hybriden Ansatz zur Maximierung der IoT-Effizienz.
![Heliot Research Paper 8](https://www.heliotgroup.com/wp-content/uploads/2024/10/Heliot-Research-Paper-8b-Image-255x300.png)
Carbon Reduction ↹ Climate Resilience: Friends or Foes?
Research Paper No. 8
Tomas Pavlicek, Thomas Scheibel / August 24, 2021
Das Whitepaper „Carbon Reduction ↹ Climate Resilience“ von Heliot Group untersucht den Zielkonflikt zwischen kurzfristiger Klimaanpassung und mittelfristiger CO2-Reduktion. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterereignissen zu erhöhen, während sie gleichzeitig ihre CO2-Emissionen senken müssen. Diese beiden Ziele sind nicht immer miteinander vereinbar, und Entscheidungen über Investitionen müssen unter Berücksichtigung beider Faktoren getroffen werden.
Das Papier betont die Rolle von IoT und 0G, insbesondere der Sigfox-Technologie, bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. 0G kann Unternehmen helfen, sowohl ihre CO2-Bilanz zu verbessern als auch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu stärken, indem es energieeffiziente Lösungen bietet und bessere Daten für Entscheidungen liefert.
![Heliot Research Paper 8](https://www.heliotgroup.com/wp-content/uploads/2024/10/Heliot-Research-Paper-8-Image-242x300.png)
The 5th Season – Viral “Winter”
Research Paper No. 8
Tomas Pavlicek, Thomas Scheibel / March 23, 2020
Das Whitepaper „The 5th Season – Viral Winter“ von Heliot Group untersucht, wie Pandemien wie COVID-19 langfristige Veränderungen für Gesellschaft und Telekommunikationsinfrastruktur bewirken können. Die Autoren vergleichen eine Pandemie mit einer neuen „Jahreszeit“, die wiederkehren könnte, und betonen, wie wichtig es ist, auf künftige Pandemien vorbereitet zu sein. Dabei spielen Telekommunikationsnetzwerke eine Schlüsselrolle, um den gesteigerten Datenverkehr und die Online-Nachfrage in Krisenzeiten zu bewältigen.
Das Papier argumentiert, dass 0G-Netzwerke als nachhaltige, effiziente Lösung dienen können, um primäre Kommunikationsnetzwerke zu entlasten und kritische Infrastrukturen zu sichern. Heliot betont, dass 0G, im Gegensatz zu 5G, weniger Energie verbraucht und robuster ist, wodurch es besser geeignet ist, alltägliche Objekte in Krisenzeiten zu überwachen und soziale Distanzierung zu unterstützen.
![Heliot Research Paper 7](https://www.heliotgroup.com/wp-content/uploads/2024/10/Heliot-Research-Paper-7-Image-241x300.png)
“Video killed the Radio Star1”- Really? 0G as Complement to 5G / NB-IoT / LTE
Research Paper No. 7
Tomas Pavlicek, Thomas Scheibel / November 2, 2019
Das in diesem Paper vorgestellte Konzept analysiert die Rolle von 0G und NB-IoT in der IoT-Kommunikation. Die Autoren argumentieren, dass 0G eine ergänzende Rolle zu NB-IoT und 5G spielt, insbesondere in Märkten mit geringem Datenvolumen. 0G zeichnet sich durch geringe Energieverbrauchsvariabilität und eine hohe Effizienz aus, während NB-IoT in Anwendungen mit höheren Datenanforderungen besser geeignet ist. Die Marktsegmentierung erfolgt daher nach Datenvolumen, wobei 0G eine langlebige und kosteneffiziente Lösung für Low-Data-Volume-Märkte bietet.
Die Autoren betonen, dass NB-IoT bei hohem Datenaufkommen Vorteile hat, jedoch in Märkten mit geringem Datenvolumen nicht wirtschaftlich ist. 0G kann als Backup-Lösung für diese Fälle dienen und so die Lebensdauer von Geräten verlängern. Cyber-Sicherheit und Energiekosten sollten in der Auswahl einer Lösung berücksichtigt werden, da diese die tatsächlichen Betriebskosten stark beeinflussen.
![Heliot Research Paper 6](https://www.heliotgroup.com/wp-content/uploads/2024/10/Heliot-Research-Paper-6-Image-260x300.png)
0G as Universal Utility and Redundancy Layer
Research Paper No. 6
Martin Liboswar, Tomas Pavlicek, Thomas Scheibel / January 6, 2020
Das in dem Paper vorgestellte Konzept beschreibt 0G als universelle Ergänzung zu anderen Kommunikationsdiensten wie 5G, NB-IoT, LTE und WiFi. Die Autoren betonen, dass 0G durch seine spezifischen physikalischen und architektonischen Eigenschaften eine nachhaltige und vielseitige Lösung ist, die sowohl als Primär- als auch als Backup-Lösung dienen kann. 0G wird als energieeffiziente und kostengünstige Lösung präsentiert, die sich insbesondere für Anwendungen mit niedrigem Datenvolumen eignet.
Zusätzlich bietet 0G eine Redundanzschicht für höhere Bandbreitenanwendungen, was eine verbesserte Ausfallsicherheit und Entlastung bestehender Netzwerke ermöglicht. Durch die Nutzung unlizenzierter Frequenzen und die Einhaltung internationaler Standards bietet 0G eine offene, zugängliche und skalierbare Alternative zu herkömmlichen zellularen Kommunikationssystemen.
![Heliot Research Paper 5](https://www.heliotgroup.com/wp-content/uploads/2024/10/Heliot-Research-Paper-5-Image-243x300.png)
Impact of 0G on Alternative Assets Management and Discharge of Fiduciary Duties through Alternative Data
Research Paper No. 5
Ludovic LeTouze, Tomas Pavlicek, Thomas Scheibel / September 8, 2019
Die Forschungsarbeit „Impact of 0G on Alternative Assets Management“ zeigt, dass 0G-Technologie das Management alternativer Vermögenswerte durch Echtzeit-Daten erheblich verbessern kann. Diese Technologie steigert die Effizienz, reduziert Risiken und schafft durch unmittelbaren Zugriff auf physische Daten mehr Transparenz für Investoren und andere Stakeholder. Dadurch werden Entscheidungsprozesse beschleunigt und Interessenkonflikte minimiert.
Ein weiterer Vorteil ist die erhöhte Cyber-Sicherheit, da 0G-Technologie nicht mit dem Internet verbunden ist und somit vor Cyber-Angriffen geschützt ist. Zudem hilft 0G, regulatorische Anforderungen besser zu erfüllen und die Treuepflichten gegenüber Investoren effizienter wahrzunehmen.
![IoT im Supermarkt: CO2 Sensor zur Raumluftüberwachung im Einzelhandel mit Anbindung an das Internet der Dinge](https://www.heliotgroup.com/wp-content/uploads/2022/08/Sensor-Filiale-768x1024.jpg)
IoT im Supermarkt: Optimierte Raumluftüberwachung in über 3200 Filialen eines deutschen Discounters
Ein deutscher Discounter hat in über 3.200 Supermarkt-Filialen Sensoren zur Raumluftüberwachung installiert, um Temperatur, Feuchtigkeit und CO2-Gehalt zu überwachen. In Zusammenarbeit mit Connected Inventions und