Das Betriebsmittel Einkaufswagen
Im modernen Einzelhandel sind Einkaufswägen ein unverzichtbarer Bestandteil des Einkaufserlebnisses. Sie bieten den Kunden Komfort und erleichtern das Transportieren von Waren im Geschäft und bis zum Fahrzeug. Für Einzelhändler ist es jedoch eine ständige Herausforderung, diese Einkaufswägen zu verwalten und sicherzustellen, dass sie jederzeit in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen.
Einkaufswägen sind eine erhebliche Investition. Ein einzelner Wagen kann zwischen 100 und 400 Euro kosten, je nach Ausstattung und Qualität. Bei einem mittelgroßen Supermarkt mit etwa 200 Wägen entspricht dies einer Betriebsmittel-Investition von bis zu 80.000 Euro. Verlorene oder gestohlene Wägen stellen daher nicht nur ein logistisches Problem dar, sondern auch einen finanziellen Verlust.
Zusätzlich kann das Fehlen von ausreichend verfügbaren Wägen das Einkaufserlebnis der Kunden negativ beeinflussen, was potenziell zu Umsatzverlusten führen kann. Daher ist die effiziente Verwaltung und Nachverfolgung von Einkaufswägen ein entscheidender Faktor für den reibungslosen Betrieb und den wirtschaftlichen Erfolg eines Einzelhandelsunternehmens.

Herausforderungen mit der Verwaltung von Einkaufswägen
Die Verwaltung von Einkaufswägen bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, insbesondere wenn es darum geht, den Standort der Wägen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich des Einzelhandelsgeländes zu überwachen. Hier sind einige der größten Herausforderungen:
Verlust und Diebstahl
Einkaufswägen werden häufig gestohlen oder bleiben außerhalb des Geschäftsbereichs zurück. Untersuchungen haben gezeigt, dass der jährliche Verlust durch gestohlene Einkaufswägen für einige große Einzelhändler bis zu 10.000 Euro pro Standort betragen kann. Dies stellt nicht nur einen finanziellen Verlust dar, sondern erfordert auch zusätzliche Ausgaben für den Ersatz der Wägen.
Allein in Wien wurden im Jahr 2016 über 11.000 Rewe-Einkaufswagen (Mehr dazu hier) von der sogenannten Kehrforce der MA48 wiedergefunden. In Deutschland werden Schätzungen zufolge jährlich etwa 100.000 Einkaufswägen gestohlen. Im Jahr 2017 wurden in britische Supermärkte 520.000 Einkaufswagen zurückgebracht, was einem Durchschnitt von 1.400 pro Tag entspricht. Branchenschätzungen zufolge liegt die tatsächliche Anzahl der verlassenen Einkaufswagen jedoch näher bei einer Million pro Jahr. Dieses Problem kostet britische Unternehmen jährlich 35 Millionen Pfund, also mehr als 95.000 Pfund pro Tag! Trotz dieser Zahlen sehen 40 % der britischen Kunden keinen ernsthaften Handlungsbedarf in Bezug auf den Diebstahl von Einkaufswagen.
Abgesehen vom direkten Schaden müssen Einzelhändler in einigen Ländern und Regionen mit kommunalen Bußgeldern für die Rückführung und Lagerung von Einkaufswägen rechnen.
Instandhaltung und Reparaturen
Einkaufswägen sind ständig in Gebrauch und daher anfällig für Verschleiß und Schäden. Die rechtzeitige Instandhaltung und Reparatur ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Wägen jederzeit einsatzbereit sind. Ohne ein effektives System zur Überwachung der Nutzung und des Zustands der Wägen können diese Aufgaben zeitaufwendig und ineffizient sein.
Standortverfolgung und Verfügbarkeit
Eine der größten Herausforderungen besteht darin, sicherzustellen, dass Einkaufswägen stets dort verfügbar sind, wo sie benötigt werden. Dies betrifft sowohl den Innenbereich des Geschäfts als auch die Parkplätze und umliegenden Gebiete. Ohne ein zuverlässiges Ortungssystem ist es schwierig zu wissen, wie viele Wägen sich an bestimmten Standorten befinden und ob ausreichend Wägen für die Kunden zur Verfügung stehen.

Die Lösung mittels Sigfox
Auf Basis der Sigfox Technologie bietet Heliot Europe in enger Zusammenarbeit mit seinen Partnern eine innovative Lösung zur Bewältigung der genannten Herausforderungen bei der Verwaltung und Verfolgung von Einkaufswägen an. Sigfox ist ein globales Netzwerk für das Internet der Dinge (IoT), das speziell für die kostengünstige und energieeffiziente Übertragung kleiner Datenmengen entwickelt wurde. Dies macht es ideal für Anwendungen wie die Nachverfolgung von Einkaufswägen.
Vorteile der Sigfox-Lösung
Kosteneffizienz: Sigfox-basierte Tracker sind kostengünstig und erfordern nur minimale Investitionen im Vergleich zu anderen Ortungstechnologien. Dies ist besonders vorteilhaft für Einzelhändler, die eine große Anzahl von Wägen verfolgen müssen.
Energieeffizienz: Die Sigfox-Tracker haben eine lange Batterielebensdauer, oft mehrere Jahre, ohne dass ein Batteriewechsel erforderlich ist. Dies reduziert die Wartungskosten erheblich.
Flächendeckende Abdeckung: Sigfox bietet eine nahezu weltweite Abdeckung, die es ermöglicht, Einkaufswägen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich zu verfolgen. Dies ist besonders nützlich für große Einzelhandelsketten mit vielen Standorten.
Einfache Integration: Die Sigfox-Lösung lässt sich leicht in bestehende Systeme integrieren und bietet eine benutzerfreundliche Plattform zur Überwachung und Verwaltung der Einkaufswägen.

Funktionsweise einer Lösung mit Sigfox
Sigfox-Tracker werden an den Einkaufswägen befestigt oder sogar voll integriert und senden regelmäßig Standortdaten an das Sigfox-Netzwerk. Diese Daten können in Echtzeit über eine webbasierte Plattform abgerufen werden, die dem Einzelhändler eine vollständige Übersicht über den Standort und den Zustand der Wägen bietet.
Indoor-Ortung: Innerhalb des Geschäfts ermöglicht die Sigfox-Lösung die präzise Ortung der Wägen. Dies hilft, Engpässe zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Wägen dort verfügbar sind, wo sie am meisten benötigt werden.
Outdoor-Ortung: Im Außenbereich, beispielsweise auf Parkplätzen oder in der Umgebung des Geschäfts, kann die Sigfox-Lösung helfen, verlorene oder gestohlene Wägen schnell zu lokalisieren und zurückzubringen.
Optional können auch Sigfox Tracker mit OG-Wan Unterstützung verwendet werden. Diese nutzen zur Datenübertragung neben Sigfox auch andere Netze wie beispielsweise Helium.
Sigfox ist ideal für das Einkaufswagen-Tracking
Dank seiner geringen Kosten und der flächendeckenden Netzaabdeckung, die Heliot Europe bei Bedarf erweitert und sicherstellt, ist Sigfox ideal für diesn Anwendungsfall. Diese breite Abdeckung ermöglicht zuverlässige Ortung sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, was für eine effektive Verwaltung entscheidend ist.
Erfolgsbeispiele
Ein führender europäischer Einzelhändler konnte durch den Einsatz der Sigfox-Lösung die Verlustrate seiner Einkaufswägen um 30% reduzieren und gleichzeitig die Kosten für Ersatzwägen um 20% senken. Zudem verbesserte sich die Verfügbarkeit der Wägen für die Kunden deutlich, was zu einem verbesserten Einkaufserlebnis und gesteigerten Umsätzen führte.
Echte Ergebnisse
Ein Einzelhändler konnte die Anzahl der verlorenen Einkaufswägen von 55 auf 22 innerhalb von sechs Monaten reduzieren. Dabei zeigte sich, dass 33% der verlorenen Wägen von der Stadt gesammelt und recycelt wurden. Dank der Sigfox-Telematik konnten diese Verluste effizienter gehandhabt werden. Weitere Informationen zu diesem Anwendungsfall finden Sie hier.
Ein weiteres Beispiel zeigt, dass viele Wägen in nahegelegene Parkplätze oder andere Geschäfte gebracht wurden, bevor sie in Wohnungen oder Lagerstätten gelangten. Mit der Sigfox-Lösung konnten gezielte Benachrichtigungen eingerichtet werden, wenn Wägen das definierte Gebiet um das Geschäft verließen, was die Kontrolle und Rückführung der Wägen erheblich verbesserte.
IoT-fähige Asset-Tracking-Lösung
Heliot Europe und seine Partner bieten eine IoT-fähige Asset-Tracking-Lösung, die mit dem Sigfox 0G-Netzwerk verbunden ist und Echtzeit-Transparenz über den Standort aller Einkaufswägen bietet. Dies ermöglicht Einzelhändlern, ihre Einkaufswagen-Flotte von praktisch überall aus zu verfolgen und zu verwalten. Mit positiver Wirkung auf Ressourcennutzung und Verlustprävention!
Einfache Installation
Die batteriebetriebenen Tracker sind in wenigen Minuten am Wagen installiert und Dank Sigfox sofort sendebereit. Die Geräte sind im Regelfall klein genug für die Integration in modifizierte Griffe, wodurch sie völlig versteckt werden können und trotz Batteriebetrieb bis zu 2 Jahre ohne weiteren Eingriff funktionierten. Je nach genauen Anforderungen nutzen die Tracker Bluetooth, WiFi und GPS zur Standortbestimmung – entweder alleine oder in Kombination.
Ihr Nutzen.
Bestandsmanagement
Durch detailliertes Datenmanagement können Einzelhändler sehen, welche Wägen an welchem Standort vorhanden sind und deren Nutzung sowie Servicehistorie verstehen. Das resultiert in einen Echtzeit-Überblick über Standort und Zustand der Einkaufswägen.
Verlustprävention
Einzelhändler können leicht und schnell feststellen, welche Wägen außerhalb des Geländes sind und die kürzeste Route zur sofortigen Rückholung finden.
Kostenreduzierung
Reduktion der Rückhol-, Anschaffungs- und Wartungskosten, erhöhte Bestände und ein verbessertes Kundenerlebnis.
Lange Laufzeit
Tracker haben eine lange Batterielebensdauer von mindestens 18 Monaten, was den Wartungsaufwand weiter verringert.
Einfache Installation
Es sind keine Verkabelung, Softwareinstallation oder spezielle Genehmigungen erforderlich, was die Implementierung erleichtert.
Unauffälligkeit
Die Nutzung des öffentlichen Sigfox Netzwerks ermöglicht die Verfolgung von Einkaufswägen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich - auch weit außerhalb des Areals.